Hi Micha,
muss noch zum Update etwas geändert werden weil trotz Update es nicht geht.
Kommt immer noch:
„Error setting variable (Peer ID: 332, channel: 1, name: STATE): HTTP error: Unable to read from HTTP server „xxxx“: Server requires authentication.“
Hallo Micha,
sieht alles Top aus. Auch die Funktionen klappen aus der Ansicht und auch aus einem flow.
Das ermöglich viele Möglichkeiten. Echt cool.
Ich kann noch die Smartha App testen aber das Layout in noch nicht vorhanden.
Da warte ich mal die nächste beta ab.
Guten Morgen Micha
Bei einem Shelly 1 funktionierte alles aber jetzt habe ich mir einen Shelly Plug S gekauft und da habe ich keine Einstellung mehr gefunden wo ich die IP Adresse von der Smartha eingeben kann. Es ist die aktuelle Firmware auf dem Shelly. Ich kann das Protokoll anwählen aber dann kommt kein Feld CoIoT peer für die IP der Smartha?!?!
ein ähnliches Verhalten hatte ich bei einigen meiner Testgeräte, wenn dort noch nicht die neuste Firmware installiert wurde. Ich musste ein Gerät teilweise zwei bis drei Mal neustarten, bis mir das Update dann angezeigt wurde.
Solltest du jedoch wirklich schon die neuste Firmware installiert haben, hast du bereits versucht das Gerät mit eingeschaltetem „ColoT“ von der smartha suchen zu lassen? Standardmäßig müsste das Gerät die Pakete dann an die Multicast Adresse senden, welche von der smartha im Normalfall ebenfalls „gesehen“ werden sollten.
Hallo
Ich hab die Lösung gefunden. Ich musste den cloud Zugang aktivieren dann gab es auf einmal ein neues Firmware Update. Update gemacht und Siehe da jetzt bestand dann die Möglichkeit die IP der Smartha einzugeben. Smartha findet den Shelly auch. Da alles funktioniert habe ich dann die cloud Funktion wieder abgeschaltet und es funktioniert immer noch alles.
Hallo.
Klassischer Fehler, erst lesen. Ich möchte einen Shelly 2.5 benutze aber erst jetzt gelesen das er ‚noch’ nicht Unterstütz wird. Jetzt meine Frage ob es noch lange dauern wird, so das ich auf MQTT ausweichen müsste oder ist das Update in erreichbarer Nähe.
der ist im Prinzip schon fertig. Da man ihn allerdings entweder als Relay oder Rolladenaktor verwenden kann, sind wir noch am rumtuefteln wie sich das in die UI integrieren laesst.
Allzu lang wirds aber nicht mehr dauern … denke ich mal
Hi,
geht auch der Selbsttest ? Das coole ist das habe ich bei meinen Rauchmeldern einmal im Monat automatischer Selbsttest brauch ich garnicht mehr daran denken.
Gruß
Michael