um einen Fehler beheben zu können, muss man zunächst den Fehler reproduzieren können - das konnte ich bisher nicht. Ist bei euch vielleicht das Logging aktivert? Ich wüsste sonst nicht warum der Speicher so groß werden sollte. Wenn es die Gerätedaten wären, würde auch das Backup groß sein.
Okay,
Habe das jetzt am S23 ultra gecheckt.
Das logging konnte ich erst einsehen, nachdem ich 10x auf die app Version geklickt habe.
Danach habe ich in den logging settings den log Level „debug“ vorgefunden .
Hab den jetzt auf „Error“ zurück gestellt und alle bisherigen logs gelöscht.
Auch auf dem Pixel 7a habe selbiges gemacht…
Das könnte evtl. Die Ursache des Problems gewesen sein…
(Das S23 ultra ist mein Haupthandy und dort wird smartha demnach auch am häufigsten gestartet…)
Melde mich wieder hier, falls der Fehler trotzdem wieder auftritt.
Kann es tatsächlich sein, das „debug“ die Standard Einstellung ist?
Eine neue Android Version oder ein neues Update könnte da schon mehr logs verursachen und das ganze irgend wann zum Überlaufen bringen…
Mal schauen wie es jetzt läuft…
Ich hab das bei mir (Pixel 5 mit Android 14) auch mal probiert.
Leider kann ich den log Level nicht fest auf Error oder None stellen, der geht immer wieder auf Debug zurück…
In der Einstellung steht auch „Temporäre Log Einstellungen“…
Gibt es noch eine andere Einstellungsmöglichkeit dazu?
Edit:
Komisch, ich hab noch ein Handy (Pixel 3 mit Android 12) mit der Version 2.9.16 „gefunden“ und dort wird die Einstellung der Log-Files („Error“) gespeichert.
Scheint wohl mit der Android-Version zu tun zu haben…
Hatte gestern erstmals dieses Problem auch beim Pixel 7a.
Smartha hatte zu diesem Zeitpunkt bereits an die 900MB Daten Speicher reserviert.
Ich konnte den Log Level auch nicht auf error oder none einstellen.
Der geht immer wieder auf Debug zurück, nach einem Neustart der App.
Sowohl beim Pixel 7a mit Android 15
Als auch am S23 Ultra mit Android 14
Der Speicher wird auch nicht mehr freigegeben, wenn man die logs löscht oder ausschaltet…
Nur ein komplettes Speicher löschen hilft da…
Damit muss ich zukünftig wohl ungefähr jedes Monat smartha 1x zurücksetzen und ein Backup einspielen, bis das Log issue behoben ist.
Besteht noch eine Möglichkeit ein Backup vom letzten Stand zu machen, auch wenn sich die Smartha App nicht mehr öffnet? Wäre schade wenn die letzten Optimierungen gelöscht wären oder besser warten auf ein Up Date um nichts zu verlieren?
sehr interessant. Protokolldateien werden im Cache gespeichert. Der Cache kann getrennt von den Daten geleert werden. Wenn es wirklich am Protokoll liegen würde, würde die App nach dem Löschen des Caches wieder normal funktioniert - tut es aber nicht wie @Kingjohn bereits probiert hat.
Wenn 10x auf die ID der App getippt wird, wird der Entwicklermodus aktiviert. Dabei wird auch beim Start der App der Log-Level auf „Debug“ gesetzt. Das Protokoll wird intern auf drei Dateien aufgeteilt, die jeweils bei 500KB überschrieben werden.
Das Problem, das hier beschrieben wird, muss also an einer anderen Stelle vorhanden sein. @Matze kannst Du mir vielleicht beschreiben wie Du die Smartha App genau nutzt? Ich würde dann versuchen das hier 1:1 so nachzustellen. Auch ein Backup wäre hilfreich, falls es doch was mit spezifischen Daten etc. zutun hat.
ich Nutze in der App überwiegend die Statusanzeigen und Grundrisse. Wobei ich nur einen Grundriss habe, während es ca. 13 Statusanzeigen sind. Geofencing läuft im Hintergrund. Ansichten, Aktionen und Push nutze ich nicht. Als Startseite hab ich eine Statusanzeige mit dem Namen „State“ hinterlegt.
Ich hab es inzwischen geschaft wieder in die App zu kommen(Speicherort der App von Lokal auf SD Karte und wieder zurückg geändert), jedoch hängt sich die App nach kurze Zeit wieder auf. Es scheint auch abhängig zu sein wieviele Objekte (Kacheln in den Statusanzeigen) geladen werden.
Nach dem Login wird die Übersicht der Statusanzeigen geladen, wenn ich dort im richtigen moment eine Statusanzeige mit wenigen Objekten anwähle kann ich von dort navigieren, wobei das Anzeigen der Menüleiste (links reinziehen) auch dazu führen kann das die App abstürzt, wenn man zu lange wartet.
Daher kann ich aktuell kein neues Backup erstellen und zur Verfügung stellen. Der letzte Stand ist von 2021 und bildet die Basis für den heutigen Stand. Wenn trotzdem interessiert besteht, kann ich das Backup gerne über einen nicht öffentlichen Weg teilen.
Beim Versuch die Statusanzeige „WeckerV2 (Kopie)“ zu löschen erscheint die Anzeige „Ladefortschritt“. Die Anzeige erscheint auch beim Anwählen der Sicherungen. Etwas später stürzt die App ab.
Eine zusätzliche Info:
Seit heute habe ich die Freezes und Abstürze erstmals auch unter iOS.
Das Back-up ist das gleiche wie unter Android.
Ich habe alle Configs unter dem Galaxy S10+ und später über das S23 Ultra erstellt. Und ich verteile das Back-up danach auf alle meine Handys.
Verwende eigentlich nur die Statusanzeigen.
Zentralen habe ich 4:
CCU3 auf Raspberry Matic
Homematic Gateway
Philips Hue Bridge
Und virtuell… (Für ein paar lokale Wetterberichte aus dem Netz)
Editiert habe ich unter iOS noch nie etwas…
Ich verwende Smartha nur…
Der Speicher-Verbrauch unter iOS war bei insgesamt fast 900MB…
Am Anfang lasse ich die Statusanzeigen anzeigen. Und schon dort wird beim Start der App fast eine Minute geladen…
Hallo zusammen,
in diesem Fall könntet Ihr Folgendes ausprobieren: Halte die Smartha App gedrückt, bevor du sie öffnest, und wähle „Einstellungen“. Gehe dann zum Punkt „Sicherung“ und versuche, eine Sicherung zu erstellen und diese zu teilen. Das würde uns helfen, den Fehler zu reproduzieren.
beim Backup erstellen kommt lange „Ladefortschritt“ Backup wird erstellt und dann scheint sich die App zu beenden und der Homescreen des Handy erscheint… (unter Android 14)
Falls doch ein Logfile erstellt wurde wird es beim erneuten Aufruf der Sicherungen nicht angezeigt…
Kann ich das evtl. auf dem Handy irgendwo finden (ohne Root-Rechte)?
Evtl. wird ja zumindest ein Teil gespeichert?
um das Problem auszuschließen, dass es an der Synchronisierung der Zentralen im Hintergrund liegt: könntest Du Deine Zentralen in der Smartha App bearbeiten und „Aktiv“ auf deaktiviert setzen? Anschließend die App beenden, neu starten und versuchen ein Backup zu erstellen.
Wenn Du ein Backup erstellst, kannst Du auch auswählen, was Du sichern möchtest: wählst Du immer alles aus? Versuch nach Ausschlussverfahren mal nach und nach bestimmte Inhalte zu deaktivieren, um so zu sehen am welchen Inhalt es liegt.
Die Protokolldateien sind auf dem System im Cacheverzeichnis. Die App schreibt und liest von da. Wenn die App keine anzeigt, wurde auch keine Protokolldatei geschrieben.
Hallo Eddy,
ich hab jetzt mal versucht, die Zentrale zu deaktivieren, dann kommt aber immer „Überprüfe Verbindung zu 192,168,“ und nach einiger Zeit kommt wieder der Homescreen vom Handy
Das gleiche Verhalten bei der virtuellen Zentrale „Wetter“…
Beim Backup erstellen ist es unerheblich was ich auswähle, selbst wenn ich nur eine der Optionen auswähle bleibt das „Ergebnis“ das gleiche → Startbildschirm des Handys ohne eine Sicherung zu erstellen…
Hallo zusammen,
ich hatte meine am 6. Nov. geschilderten Probleme mit den ständigen Abstürzen der App nur lösen können, indem ich die App unter Verlust aller Statusanzeigen, Ansichten usw. neu installiert habe (Version 2.9.14). Das ging dann bis vor ein paar Tagen gut, jetzt wieder ständig Abstürze. Ich habe ein immer gleiches Muster der Abstürze festgestellt. Egal was ich in der App anstelle, Forum lesen, ohne weiteres Zutun meinen geladenen Grundriss anschauen (das Laden des Grundrisses dauert übrigens immer genau 18 Sek., das ging vorher wesentlich schneller) oder sonst was anderes, immer nach ziemlich genau 1:58 Min. verabschiedet sich die App zum Startbildschirm des iPad. Ich hab mir mal den Spaß (?) gemacht, die Zeit bei ca. 5 Versuchen zu stoppen. Beim Schreiben dieses Beitrages hat sich die App mindestens 10 Mal verabschiedet. Es beginnt damit, dass die Tastaur beim Schreiben nur sehr verzögert reagiert, kurze Zeit später kommt es zum Absturz.
Da hilft wohl nur noch: Smartha, ade! Schade.
Kann dem nur zustimmen. Seit ein paar Wochen ist die App nicht mehr zu gebrauchen. Stürzt ab umd beleht 1,4 GB.
Traurig ist, dass der Hersteller es anscheinend ignoriert, wenn mehrere User sagen, dass die App nicht mehr nutzbar ist. (Mittlerweile 3 Sterne im Store sagt alles).
Schade um die anfangs gute App.
Das wars wahrscheinlich auch für mich.
Ich denke nicht, dass der Hersteller das ignoriert.
Ich denke er findet den Fehler einfach nicht…
Ist auch extrem gemein. Die App läuft für einige Wochen problemlos und hängt sich dann hoffnungslos auf.
Wenn man davor kein Backup gemacht hat, sind alle Einstellungen und Konfigurationen verloren.
Ich konnte ab Auftreten des Fehlers nichts mehr in diese Richtung machen…
Weder Backups sind mehr möglich, noch kann ich eine Zentrale deaktivieren, ab diesem Zeitpunkt…
Hab Anfang der Woche am Pixel 7a den Smartha Speicher gelöscht und heute beim iPhone 13 pro smartha deinstalliert und neu installiert.
Dank einem Backup läuft es auf beiden Handys wieder…
Wie gesagt. Nicht der Cache läuft voll und auch die debug Messages sind in der Regel (fast) leer.
Aber die Daten sind trotzdem komplett voll.
Wenn der Entwickler eine Möglichkeit einbaut, auf alle App Daten zugreifen zu können (bzw diese anzeigen lassen zu können) könnten wir sehen, was an Daten hier tatsächlich geschrieben wird…
Das könnte die Fehlersuche erleichtern…