Sicherung fehlt bzw. wird nicht gefunden. Wo wird sie denn gespeichert?

Danke, habe ich mir schon gedacht. Na ja, aus Fehlern lernt man und Dümmer wird man auch nicht.

Dennoch würde ich es besser finden , wenn eben eine automatische Sicherung stattfindet oder eben der Pfad der Sicherung zumindest angegeben werden kann. Somit hat man die Möglichkeit selbst zu bestimmen wohin gespeichert wird.

Jetzt ist erstmal neu einrichten angesagt. Bei nun fast 30 Shelly´s, mehreren Tasmota Geräten und vielen HB Selbstbaugeräten dauert es nun ein Weilchen.

Ich kann dir da leider auch nicht weiterhelfen.

Ist es überhaupt nötig die App zu deinstallieren?

Habe Mittlerweile alles wieder neu eingerichtet. Sicherung erstellt und diese dann an meine Emailadresse gesendet. Nun habe ich die Sicherung auf den Handy und auch PC sowie Notebook. Man weiß ja nie. :wink:

PS: Sorry, habe gerade festgestellt das ich die Sicherung nicht einspielen kann. Ich soll die Unlimit kaufen. Diese hatte ich aber bereits gekauft. Wie bekomme ich denn jetzt wieder den Unlimitstatus? Hatte nur die App deinstalliert und anschließend neu installiert. Gleiches Handy, gleicher Goggle Account etc.

PSS: erledigt. Habe die in-APP Käufe wieder hergestellt und nun geht es auch.

1 „Gefällt mir“

Genau - In-App-Käufe wiederherstellen

grafik

Nein, wäre es nicht gewesen.

Ich bin auch auf dieses Problem hereingefallen, die Sicherung war weg, die ganze Arbeit umsonst :face_with_symbols_over_mouth:. Wenigstens habe ich dazu hier im Forum die Hinweise gefunden (warum nicht in der Doku???). Die momentane Lösung ist absolut nicht Stand der Technik, das ist nur vorprogrammierter und unötiger Verdruss. Nichts ist deprimierender als eine nicht vorhandene Sicherung. Das muss unbedingt schnell geändert werden.

Hallo @Steve,

Willkommen in unserem Forum!

Tut mir leid das zu hören. Die Sicherungen werden lokal in der App gespeichert und können beliebig geteilt und z.B. auch auf GoogleDrive o.ä gespeichert werden.

In der Dokumentation (https://smartha.app/doc/Sicherungen/BackupVerwaltung/#sicherung-erstellen) ist folgendes vermerkt:

Wichtig : Die Sicherung wird nach dem Erstellen ausschließlich lokal gespeichert, sie wird standardmäßig nicht zu einem Drittanbieter oder in einen Online-Speicher übertragen.

– Eddy

Das mit dem Speichern habe ich auch erst lernen müssen. Trotzdem habe ich das Problem, dass ich meine Windows-Sicherung nicht auf mein Android-Smartphone übertragen kann. Auf beiden ist die unlimited-Lizenz, ich habe die Android-App nochmals de- und neu installiert, die In-App-Käufe wiederhergestellt (funktionierte) und möchte dann über „Sicherung“ - „Datei öffnen“ die Sicherungsdatei vom PC installieren. Die Datei findet er auch, aber ich bekomme immer die Fehlermeldung: „No persistable permission grants found for UID 10476…“. Screenshot_20201117-154239 Was mache ich falsch?

Hallo @Steve,

kannst Du mir bitte sagen welche Version der App Du unter Android verwendest und welche Typ von Zentralen in dieser Sicherung vorhanden sind?

– Eddy

Hallo Eddy,
ich habe die Android-10-App-Version 1.44.29. Meine Zentrale ist eine CCU3 mit dem aktuellen Firmware-Stand.

VG Stephan

Hallo @Steve,

könntest Du unter Android zur Beta wechseln und die Version 1.45.10 versuchen?

– Eddy

Wie wechsle ich auf die Beta-Version? Im Google-Store gibt es nur die 1.44.29.

Hey @Steve,

folge der Anleitung:

Betaversionen von Apps ausprobieren

Beta-Apps sind neue, experimentelle Versionen von Apps, die aktuell im Play Store verfügbar sind. Die Betaversion enthält eventuell Funktionen, die noch nicht in der öffentlichen Version implementiert sind.

Damit Sie die Betaversion einer App nutzen können, müssen Sie zuerst die öffentliche Version installieren. So finden Sie heraus, ob eine Betaversion für eine App bereitsteht:

  1. Öffnen Sie den Google Play Store Google Play.
  2. Suchen Sie sich die App heraus, bei der Sie nachsehen möchten, und tippen Sie darauf, um auf die Detailseite zu gelangen.
  3. Sehen Sie jetzt auf der Detailseite der App nach, ob eine Betaversion vorliegt. Scrollen Sie auch nach unten, da diese Information ganz am Ende der Seite sein kann.
  4. Tippen Sie auf Mitmachen und dann Mitmachen, sofern verfügbar.

– Eddy

Beta ist installiert, aber ich bekomme leider die gleiche Fehlermeldung
Screenshot_20201118-105047

Hallo @Steve,

wie genau gehst Du vor? Es scheint ein Berechtigungsproblem zu sein.
Könntest Du versuchen die Backupdatei aus dem System heraus anzutippen und mit der Smartha App zu öffnen?

– Eddy

Hallo Eddy,
bisher hatte ich die Datei aus der Clour (OneDrive) geladen. Ich habe jetzt die Datei auf den lokalen Speicher des Handies geladen. Dann klicke ich auf „Sicherungen“ - „rechts oben Datei-Icon“ - „Datei-Explorer öffnen und Datei suchen“ - „Datei auswählen (auf Haken klicken)“. Dann kommt die Fehlermeldung.

VG Stephan

Hallo @Steve,

das ist echt komisch - hast Du bei der ersten Anfrage die Frage nach der Berechtigung akzeptiert? Andernfalls kannst Du nochmal in den Einstellungen der App unter Berechtigungen schauen, ob diese noch aktiv sind.

Kannst Du auch noch den Weg die Backupdatei vom System aus zu öffnen versuchen und schauen, ob der Fehler da auch auftaucht?

– Eddy

Teilerfolg :smirk: Ich vermute, mit Berechtigung meinst Du den Speicherzugriff am Smartphone, der passt.
Screenshot_20201118-120406_Settings

Ich habe dann über die Sicherungsdatei im Speicher direkt die App gestartet. Die Fehlermeldung kam nicht mehr, und die Daten von „Zentralen“ - „CCU…“ mit den Geräten aus dem Heizungsbereich sind jetzt sichtbar. Was aber nicht importiert wurde sind die Geräte aus dem Sicherheitsbereich (Magnetkontakte, Helligkeitssensor, Status (=Variable) sowie die beiden Statusanzeigen, die ich am PC definiert habe.

VG
Stephan

Hallo Eddy,
ich habe den Fehler gefunden: ich habe übersehen, dass man nicht nur die Sicherung laden muss, sondern vorher noch diverse Buttons klicken muss, bevor eine Sicherung in der App wirklich eingespielt ist.
Da der Ablauf beim Einspielen der Sicherung ziemlich kompliziert ist (7-9 Klicks), habe ich die Problemstellen, auf die ich hereingefallen bin, in einer Datei zusammengefasst und Verbesserungsvorschläge gemacht, wie ich mir das ungefähr vorstelle. Gib das doch bitte ans Produktmanagement weiter, damit die Entwicklung die eine oder andere Idee bei der nächsten Release umsetzen. Das würde vielen Anwendern helfen.

VG
Stephan

Smartha-App-Sicherung-einspielen.txt (4,7 KB)
Smartha-App-Sicherung-auswählen

2 „Gefällt mir“

@Steve - habe mal den Text rauskopiert damit man ihn besser lesen kann und damit er als Hilfe dient.
Kurzes Feedback von meiner Seite finde deine Verbesserungsvorschläge gut.

Ablauf beim Einspielen einer Sicherung

Problemstellung: ich hatte auf dem PC eine Sicherung erstellt und wollte sie in mein Smartphone einspielen. Das funktionierte nicht und trotz gutem Support durch Eddy Schäfer im Forum konnten wir den Fehler nicht finden.

Meine Vorgehensweise 1
• In der Android-App auf „Administration - Sicherung“ gehen
• Im Fenster „Sicherung“ die Sicherungsdatei suchen, auf die Datei klicken, Daten werden zur Kontrolle angezeigt (alles ok)
• Fenster verlassen (ich gehe an dieser Stelle davon aus, dass die Sicherung zu diesem Zeitpunkt eingespielt ist und benutzt werden kann). Das war der erste Fehler.

Meine Vorgehensweise 2
• Nächster Versuch: Ich bemerke, dass rechts oben ein „Ok-Haken“ existiert. Da hab ich wohl übersehen, dass man das Einspielen noch mit dem Haken bestätigen muss. Also: OK-Haken klicken, und zurück in die App. Das war der zweite Fehler.

Meine Vorgehensweise 3
• Ich bemerke Tage später zufällig, dass man ganz nach unten scrollen muss, weil dort eine Stelle „Daten in die App übernehmen“ existiert.
• Also darauf geklickt, das nächste Fenster öffnet sich. Darauf zu sehen: zwei blaue Icons (bei mir: „Zentrale“, „Grundriss“ – keine Ahnung, wozu die sind) und ein blauer Button „Speichern“. Also auf den „Speichern“-Button geklickt und zurück in die App. Das war der dritte Fehler.

Meine Vorgehensweise 4
• Scheinbar haben die beiden Icons doch eine Bedeutung, auch wenn dazu nichts im Fenster steht. Und wenn man die Icons genau anschaut: die sind so ähnlich wie ausgegraut (aber warum blau und nicht wirklich grau?). Also nochmals auf die Icons geklickt, dann auf „Speichern“, dann auf Haken, und dann endlich funktionierte das Einspielen der Sicherung.

Vorschlag für eine benutzerfreundliche GUI

Ich weiß nicht, wie die App entwickelt wird. Wird das UI vor der Freigabe von mehreren verschiedenen Usern getestet? Wir haben bei uns in der Firma GUI-Prototypen immer vorher von verschiedenen „Personas“ (im Sinn von agiler Entwicklung) testen lassen, damit man die Erwartungshaltung der User kennen lernt. Erst auf diese Weise lernen Entwickler, dass nicht jeder User wie ein Entwickler denkt, sondern dass es viele unterschiedliche Erwartungen gibt.

Bei uns war eine der Vorgaben des Produktmarketings an die Entwicklung, dass man bei einer App maximal 3-4 Mal klicken muss, um ein Ergebnis zu erreichen. Also beim Einspielen der Sicherung max. 3-4 Klicks, und nicht 7-9 Klicks (Admin/Sicherung – Datei suchen – Datei hochladen – Datei auswählen – Sicherung laden – Daten in die App übernehmen – Daten auswählen – Speichern – Haken anklicken)

Darum hier meine Vorstellung, wie das Laden einer Sicherung ungefähr ablaufen sollte.
(Als Hintergrund zu meiner „Persona“: Männlich, 68 Jahre, Ingenieur, technisch versiert (leitete jahrelang Produktmarketing eines Hard- und Softwareherstellers), kennt mehrere Smart-Home-Lösungen (MAX!, HomeMatic (+IP), AVM) und mehrere HomeMatic-Apps (Homematic-IP, Tinymatic, Home24, EASY-App, Smartha-App, MAX! Remote).)

• Auf „Administration“ – „Sicherung“ klicken

• Vorhandene Sicherungen anzeigen, und Suche nach nicht vorhandenen Sicherungen im Hauptfenster anbieten (nicht rechts oben als kleines Icon)

• Nach dem Klicken auf eine Sicherung und der Anzeige, welche Daten geladen wurden, muss analog zum Ablauf beim „Hinzufügen einer Sicherung“ mit dem Plus Icon von unten ein Fenster aufklappen, in dem man gefragt wird, welche Elemente man zurücksichern will oder ob man die Sicherung speichern will (also die unteren beiden Felder „Teilen“ und „Daten in die App übernehmen“ zusammenfassen zu einem einzigen Pop-up-Fenster - siehe Screenshot).

Alternativ könnte man die vielen „Anzahl“-Anzeigen komprimierter ausgeben und hat dann unten Platz für die Abfrage. Es sollte auf jeden Fall vermieden werden, dass man auf ein nicht sichtbares Feld ganz nach unten scrollen muss, damit man in der App den nächsten Schritt machen kann.

• Nach der Selektion der zu importierenden Daten (Zentralen, Grundrisse…) muss mit dem Klicken auf den „Speichern“-Button die Sicherung abgeschlossen sein.

Ich vermute, dass technische Laien selbst dieser Ablauf zu kompliziert ist. Aber für mich wäre das ein erster Schritt hin zu einer mehr intuitiven GUI. Insgesamt ist die Smartha-App verglichen mit den anderen Apps die beste. MAX! war auch gut, aber das Thema ist ja Vergangenheit.
Soweit mein konstruktives Feedback zu einer Funktion in der App, die man sicher mit moderatem Aufwand verbessern kann.