Hallo Eddy,
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung:
Der folgende Screenshoot zeigt die Ansichten
links: Geräte Darstellung des Aktor mit hinzugefügter Systemvariablen
rechts: Variablen Darstellung der Systemvariablen.

Definition der Systemvariablen in der CCU:

Auszug aus XML statelist.cgi

Eigene Gerätedefinition:
hm-lc-sw1-dr.json (5,0 KB)
Bei Aufruf der Ansichten wird sowohl links (Gerät) als auch rechts (Variable) der aktuelle Status auf der CCU angezeigt. Eine Bestätigung der Tasten in der linken Ansicht führt zu keiner Änderung des Status und der Systemvariablen. Es erscheint in einem grünen Feld die Meldung „Eingabe gesendet“. Die Änderung kommt auf der CCU aber nicht an (kein Eintrag im Systemlog). Betätigt man jedoch eine Taste in der rechten Ansicht, führt dies sofort auch zur Änderung in der linken Ansicht.

Das Einstiegsbild nach „Bearbeiten -> Darstellung“ zeigt mir, dass die Variable wohl dem Kanal 1 des Gerätes zugeordnet ist.

Ich vermute daher, dass auch die Änderung Richtung des Gerätes gesendet wird, was meiner Meinung nach falsch ist. Man sieht es an zahlreichen nicht definierbaren Einträgen bei der folgenden Auflistung der Datenpunkte

Da ich auf meinem Smartphone schon mehrere Tage teste, somit die Auflistung mittlerweile über mehrere Seiten geht, folgende Frage: Wie bekomme ich die falschen Datenpunkte wieder weg?
Als Workaround habe ich mal folgende Lösung erfolgreich ausprobiert:
- Hinzufügen von neun (9) eigenen Tasten für jeden möglichen Wert der Variablen (0-8)
- Darstellung der jeweiligen Tasten als „HTTP-Aufruf“
- Eintrag in „HTTP-Aufruf Einstellung“ in der Form
:8181/x.exe?antwort=dom.GetObject(„GA.Garten.Poolpumpe.Auswahl“).State("")
mit =0|1|2|3|4|5|6|7|8.
Da in dem String viel zu viele Konstanten definiert werden, ist dies natürlich keine Lösung für globale Definitionen, bei einer größeren Anzahl von Aktoren auch sehr aufwendig. Hierbei wäre es eine gute Idee, wenn man in dem String Synonyme definieren könnte, die dann vor dem Senden ersetzt werden, z.B.
$Zentrale$:8181/x.exe?antwort=dom.GetObject("$Datenpunkt$).State("")
Frage: Gibt es eine ausführlichere Dokumentation als die eher sehr spärliche Online Hilfe auf den Geräten?
Hoffe, meine Ausführungen führen nun zu einem bessern Verständnis.
Im Voraus vielen Dank für deine Bemühungen.
VG Letsgowesti